Aufgaben: Präsidium, Leitungsbau, Netz/Projekte
praesident@wkschaenis.ch
079 262 22 17
Aufgaben: Personelles, Finanzen, Homepage
finanzen@wkschaenis.ch
Aufgaben: Hydrantennetz, Schieberkontrollen, Feuerschutz
hydranten@wkschaenis.ch
Aufgaben: Bauten
bauten@wkschaenis.ch
Aufgaben: Qualitätssicherung, Kataster / Pläne
qualitaet@wkschaenis.ch
Aufgaben: Administration, Buchhaltung
mail@wkschaenis.ch
REGULA GMÜR, Schänis / ELMAR JUD, Maseltrangen / ROLAND OBERKALMSTEINER, Schänis
Kontakt Wasserwart über Pikettnummer: 055 615 16 66 oder wasserwart@wkschaenis.ch
Unser Personal ist täglich mit viel Fachwissen und Engagement für sauberes Trinkwasser im Einsatz. Auch in der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass einwandfreies Trinkwasser aus dem Wasserhahn läuft.
Die Wasserkorporation Schänis ist für die Trink-, Bade- und Löschwasserversorgung von Schänis zuständig.
18 Quellen liefern den grössten Anteil des Frischwassers, welches mittels UV-Licht entkeimt wird. Zwei Grundwasserpumpen werden zugeschaltet, wenn die Quellmenge nicht ausreicht. Bei diesem Wasser ist kein Entkeimen notwendig. Hier entspricht das Rohwasser den strengen Bestimmungen für Trinkwasser.
Das Wasser wird in insgesamt acht Reservoirs gesammelt und von dort an die Verbraucher geliefert. Fast 60 Kilometer Leitungen sind dazu nötig. Unser Korporationsgebiet erstreckt sich von 414 bis 905 Meter über Meer, reicht von Maseltrangen, Solenberg, Rufi, Rüttiberg, Dorf bis nach Schänis. Der Ortsteil Ziegelbrücke wird wegen seiner topographischen Lage durch die Gemeinde Glarus Nord beliefert. In den vergangenen Jahren wurden auch die Berggebiete von Maseltrangen und Rufi mit Trink-, Bade- und Löschwasser erschlossen.
Mit der Gemeinde Glarus Nord unterhält die Wasserkorporation Schänis eine Notverbindung. Ebenso wurde ein Zusammenschluss mit der Wasserkorporation Kaltbrunn realisiert. Das Überschusswasser, also jenes Wasser, das in Schänis zwar aufbereitet, aber nicht benötigt wird, fliesst auf diesem Weg nach Kaltbrunn.
Die Wasserkorporation verfügt über eine eigene Turbine. Damit wird jährlich über 150’000 kWh Strom produziert. Was ungefähr den Bedarf von 15 Einfamilienhäuser abdeckt, die mit einer Wärmepumpe beheizt werden.
Die Wasserkorporation Schänis ist ein junges Gebilde. Sie entstand durch das Zusammenlegen von fünf autonomen Wasserversorgungen innerhalb der Politischen Gemeinde Schänis. Dies waren die Versorgungen Schänis, Dorf, Maseltrangen, Solenberg und die Wasserkorporation Rufi-Rüttiberg.
Im Frühjahr 2010 bekennten sich die Stimmbürger jener Wasserversorgungen mit einem überwältigenden Mehr zu diesem Schritt. Bereits am 29. Oktober 2010 fand die Gründungsversammlung der Wasserkorporation Schänis statt. Teilnehmen durften sämtliche, im Umgrenzungsgebiet wohnhaften und in der Politischen Gemeinde stimmberechtigten Personen. Die neue Korporationsordnung und das neue Wasserreglement, genehmigte die Versammlung einstimmig. Die Weichen für eine neue Organisation der Trinkwasserversorgung in Schänis waren gestellt.
Seit dem 1. Januar 2011 versorgt die Wasserkorporation Schänis das Gemeindegebiet mit Trink-, Bade- und Löschwasser. Einzig der Ortsteil Ziegelbrücke erhält das Wasser wegen seiner topographischen Lagen durch die Gemeinde Glarus Nord.
Als die Ortsgemeinde Schänis ihr Verwaltungsgebäude an der Rietstrasse 15 baute, wurde die Gelegenheit genutzt, einige Räume zu mieten. Hier finden die regelmässigen Sitzungen des Verwaltungsrates statt, die Wasserwarte nutzen das Lager und einen Büroraum.